Logistikerin in einer Lagerhalle
Logistikerin in einer Lagerhalle
Logistikerin in einer Lagerhalle

Berufsfeld Logistik: Aufgaben, Anforderungen und Karrierechancen

Vom permanenten Kontakt mit Kund·innen und Fahrer·innen bis zum Controlling in der Buchhaltung hält die Logistik Aufgaben für verschiedene Talente und Persönlichkeiten bereit. Zieht‘s Dich in dieses spannende Berufsfeld? Dann lass uns gemeinsam rausfinden, welche Art von Jobs die Logistikbranche für Dich zu bieten hat.

Welche Aufgaben erwarten mich in der Logistik?

Der Begriff Logistik umschreibt den weltweiten Warenverkehr. Daher erwarten Dich in der Logistik Jobs, bei denen Belastbarkeit, Kommunikationsgeschick und flexibles Denken gefragt sind. Du musst Warenströme lenken und blitzschnell auf Veränderungen und Probleme reagieren. Da Du meist international arbeitest, solltest Du auch Fremdsprachenkenntnisse mitbringen.

Betriebswirtschaftlich wird die Logistik in vier Bereiche unterteilt:

  • Beschaffungslogistik
  • Distributionslogistik
  • Produktionslogistik
  • Entsorgungslogistik

In großen Unternehmen hält die Abteilung Logistik Aufgaben in allen vier Bereichen bereit. Du beschaffst zunächst wichtige Rohstoffe und Materialien von Lieferant·innen. Die Produktionslogistik befasst sich mit der Herstellung vor Ort. Hier achtest Du z. B. auf eine optimale Vorratshaltung und nahtlose Produktionsabläufe. In der Distributionslogistik kümmerst Du Dich darum, dass die produzierten Güter zu Deinen Kund·innen gelangen. Am Ende der Kette steht dann die Entsorgungslogistik, d. h. die Abholung und Entsorgung des Produktionsmülls.

Die vier Bereiche der Logistik werden oft noch weiter verfeinert. Einige typische Unterteilungen:

  • Lagerlogistik
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Verpackungslogistik
  • Informationslogistik
  • Filiallogistik
  • Letzte-Meile-Logistik

Du siehst hier schon, dass die Logistik Aufgaben für sehr unterschiedliche Interessen bietet. Wenn Du gerne mit Computern und IT arbeitest, ist die Informationslogistik ein spannendes Feld für Dich. Du betreust die computergesteuerten Systeme des Unternehmens und überlegst Dir immer wieder Verbesserungen. Hast Du ein Köpfchen für Zahlen, kannst blitzschnell kalkulieren und behältst selbst im größten Chaos den Überblick? Dann ist die Transportlogistik Dein Metier. Dein Kunde will zehn Container Wurst von Nürnberg nach China liefern? Du weißt sofort, wie Du die Wurst zum Hafen bringst und auf welchem Schiff noch Platz ist.

XING – hier tummelt sich alles rund ums Job-Leben.

Jetzt im größten deutschsprachigen Job-Netzwerk unterwegs sein.

Logistik: Berufe mit und ohne Studium

Im Bereich Logistik gibt es Aufgaben für jedes Bildungsniveau. Wenn Du kein Abitur oder keine Lust auf ein Studium hast, kannst Du z. B. eine duale Ausbildung im kaufmännischen Bereich machen. Der Klassiker ist die Ausbildung zum / zur Kaufmann / -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Weitere Optionen:

  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Fachlagerist·in
  • Schifffahrtskaufmann / -frau

Ein weiterer Ausdruck für Fachkräfte in der Logistik, die Aufgaben wie den ständigen Kontakt zu Lieferant·innen, Kund·innen und Transportunternehmen pflegen, ist Disponent·in. Die Bezeichnung wird jedoch nicht für einen Ausbildungsberuf verwendet.

Im weiteren Sinne gehören zur Logistik auch Berufe wie Kraftfahrer·in oder Zugführer·in. Wenn Du lieber die Welt kennenlernen willst, solltest Du Dich in diesem Bereich der Logistikbranche umsehen. Du kannst später immer noch mit Fortbildungen von der Straße oder Schiene ins Büro wechseln.

Berufe, für die Du ein Studium brauchst:

  1. Logistik-Manager·in
  2. Verkehrsleiter·in
  3. Logistikplaner·in
  1. Supply-Chain-Manager·in
  2. Einkäufer·in
  3. Logistik-Controller·in

Für viele dieser Jobs gibt‘s konkrete Studiengänge wie Logistikmanagement und Supply-Chain-Management. Vor allem private Hochschulen bieten dazu spezialisierte Bachelor- und Master-Studiengänge an. Wenn Du Dich von der Seefahrt angezogen fühlst, ist ein Master im Maritime-Management ideal, um in dieser Branche zu arbeiten.

Gehalt: Was verdiene ich in der Logistik?

Da es im Bereich Logistik viele verschiedene Geschäftsbereiche und Aufgaben gibt, sind auch die Verdienstmöglichkeiten breit gefächert. Außerdem hängt das Gehalt von Deiner Ausbildung ab. Steigst Du als Speditionskaufmann / -frau oder Disponent·in in die Berufstätigkeit ein, kannst Du mit etwa 2.500 Euro brutto rechnen. Hast Du ein Studium absolviert, liegt das Einstiegsgehalt in den entsprechenden Positionen bei rund 4.000 Euro brutto.

Mit wachsender Berufserfahrung steigt natürlich auch das Einkommen. Zu den bestbezahlten Bereichen in der Logistik gehören das Supply Chain Management und das Verkehrswesen. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Bundesland winken hier Gehälter von bis zu 6.000 bis 7.500 Euro brutto monatlich.

Potenzielle Arbeitgeber: Wo kann ich in der Logistik arbeiten?

Jedes größere Unternehmen, das Waren herstellt und vertreibt, benötigt Personal, das typische Logistik-Aufgaben wie die Materialbeschaffung und den Transport fertiger Produkte organisiert. Entsprechend groß ist die Zahl der Stellenangebote in den Logistikabteilungen der Konzerne.

Willst Du direkt in der Logistikbranche arbeiten? Dann bieten sich verschiedene Transportunternehmen von der regionalen Spedition mit Lkw-Fuhrpark über die Deutsche Bahn bis zu global agierenden Reedereien und Fluggesellschaften an. Guck regelmäßig in den Stellenmarkt von XING und entdecke spannende Jobangebote für Logistiker in allen Bereichen. Wenn Du noch unsicher bist, ob die Logistik Dein Ding ist, mach Dich hier über die Möglichkeiten für Praktika schlau und schnupper erstmal in die Branche rein.

und finde auf XING das Praktikum, das Dich happy macht.

Und welche Unternehmenskultur ist Deine?

Modern oder traditionell? Mehr Teamwork oder lieber Dein eigenes Ding? Antworten gibt’s im Unternehmenskultur-Test von XING. Finde heraus, was Dir wichtig ist und wo Du Dich wohlfühlst – wir schlagen Dir dann passende Unternehmen vor.

Schritt 1:

Du machst Dir schnell einen kostenlosen XING Account – Deine Visitenkarte fürs Job-Leben.

Schritt 2:

Du machst den Unternehmenskultur-Test und weißt, welche Unternehmen mit Dir matchen.

Dein Praktikum in der Logistik

Die Logistikbranche ist breit aufgestellt und bietet viele Arbeitsplätze im Büro, Warenlager oder im Außendienst. Egal, ob Du bei einem Praktikum in der Lagerlogistik Gabelstaplerfahren lernst oder am Büroschreibtisch täglich mit Shanghai und New York telefonierst: Langweilig wird es definitiv nicht. Hier haben wir für Dich die wichtigsten Facts rund um‘s Logistik-Praktikum zusammengestellt. 

Eine Logistikerin bei der Arbeit
Eine Logistikerin bei der Arbeit

Logistik-Praktika? Bei XING gibt’s über 1.000.

Mal eine neue Stadt oder doch um die Ecke? Hier haben wir Dir Praktikumsplätze nach Standort zusammengestellt:

Die Voraussetzungen für ein Logistik-Praktikum

Je nachdem, ob Du in einem weltumspannenden Logistikkonzern tätig sein willst oder bei einer kleinen Spedition in Deiner Heimatstadt, können die Voraussetzungen für ein Praktikum in der Logistik unterschiedlich aussehen. Dinge, mit denen Du immer punktest: 

Globus und Atlas waren früher Dein Lieblingsspielzeug

Je mehr Fremdsprachen Du sprichst, desto besser

Du plauderst locker und freundlich mit jedem / jeder

Probleme sind reizvolle Herausforderungen für Dich

Bei Zeitdruck läufst Du erst richtig zur Hochform auf

Du bist im Internet und bei MS Office zu Hause

Was Dich beim Praktikum in der Logistik erwartet

Da die Logistik ein so weites Feld ist, können die unterschiedlichsten Aufgaben auf Dich zukommen. Bei einem Lagerlogistik-Praktikum wirst Du viel Zeit am PC verbringen und die Warenströme verfolgen. In der internationalen Transportlogistik betreust Du Kund·innen und hilfst ihnen, die beste und preisgünstigste Lösung für ihren Kaffee zu finden, der von Guatemala nach Hamburg muss. Ein Überblick über typische Aufgaben im Logistik-Praktikum: 

  1. Kund·innenbetreuung per Telefon und E-Mail
  2. Erstellung von Angeboten
  3. Kontrolle des Wareneingangs und -ausgangs
  4. Kommunikation mit Zulieferern und Partner·innen
  5. Analyse & Verbesserung aktueller Abläufe
  6. Aktive Mitarbeit an größeren Projekten
Eine Logistikerin erklärt etwas

Logistiker·in werden: So findest Du Deinen Job

Am besten planst Du von Anfang mehrere Praktika ein, um verschiedene Bereiche der Logistik in Warenlagern, Speditionen und globalen Transportunternehmen kennenzulernen. Bei XING findest Du eine riesige Auswahl an Praktika in der Logistik. Lass Dich inspirieren und such Dir ein Logistik-Praktikum bei einem Unternehmen in Deiner Lieblingsbranche aus. Wenn Du mehr über die verschiedenen Berufschancen in diesem Bereich erfahren willst, lies Dir erst noch die Infos zum Berufsbild durch.

Eine Logistikerin erklärt etwas

Wie praktisch: Auf XING warten jede Menge Praktika.

Im größten deutschsprachigen Job-Netzwerk bist Du richtig – und eine von 30.000 Praktikumsstellen könnte bald Deine sein.

  1. Wir schlagen Dir die Praktika vor, die was für Dich sind.
  2. Mach Dir Dein XING Profil – und einen professionellen Eindruck.
  3. Schau, was Leute mit Deinen Skills beruflich so machen.