Business-Development-Manager·in werden – unterwegs auf der Erfolgsspur

Du weißt, welche Strategien Unternehmen zum Erfolg führen, kannst überzeugen, Leute mitreißen und warst schon immer die Rettung in der Not? Dann solltest Du Business-Development-Manager·in werden. Hol Dir alle Infos über den Job mit aussichtsreichen Zukunftschancen. 

Was macht man eigentlich im Business-Development?

Digitalisierung, Globalisierung, neue Märkte – Themen wie diese fordern Unternehmen heraus. Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, sind neue Lösungen gefragt. Und genau die liefern Business-Development-Manager·innen, auch Corporate-Development-Manager·innen genannt. Im Fokus des Jobs steht die strategische und operative Geschäftsentwicklung oder kurz gesagt: die Zukunft der Firma. 

Im Fokus des Jobs steht […] kurz gesagt: die Zukunft der Firma.

Im Business-Development erarbeitest Du Strategien, spürst lukrative Trends und Marktchancen auf. Und weil ohne die Mitarbeiter·innen bekanntlich gar nichts geht, gehört zum Business-Development auch, die Belegschaft mit ins Boot zu holen und sie fit für anstehende Veränderungen zu machen

Je nachdem, für welchen Schwerpunkt Du Dich entscheidest, bist Du in verschiedenen Feldern tätig

  • Im Marketing 
  • In der Produktentwicklung 
  • Im Vertrieb 

Dabei lassen sich die Bereiche kaum streng voneinander trennen: Du bist im Vertrieb meist im engen Kontakt mit der Marketing- und Produktabteilung und umgekehrt. 

Business-Development-Manager·in werden: Deine Aufgaben im Überblick

Den Ist-Zustand analysieren, aktuelle Strategien auf den Prüfstand stellen und darauf aufbauend neue Lösungen entwickeln: Das sind kurz gesagt Deine Aufgaben als Corporate-Development-Manager·in. 

Diese Tätigkeiten erwarten Dich im Business-Development konkret: 

  • Du erstellst Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Du verfolgst aktuelle Marktentwicklungen
  • Du entwickelst Businesspläne
  • Du baust neue Geschäftskontakte auf
  • Du bereitest Mitarbeiter·innen auf Veränderungen vor

Welche Voraussetzungen brauche ich für den Job?

Um Business-Development-Manager·in zu werden, ist Weitsicht gefragt – denn Du suchst die Antwort auf die Frage, welche Produkte und Lösungen in der Zukunft gebraucht werden. Keine Sorge, der Gang zur Wahrsagerin bleibt Dir erspart. Stattdessen bringen Dich diese sozialen Kompetenzen weiter: 

  • Durchsetzungsvermögen 
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Unternehmerisches Gespür 
  • Kommunikationsstärke 
  • Analytisches Denken 
  • Organisationstalent
  • Vorausschau und Risikofreude 

Vor allem für Business-Development-Manager·innen in internationalen Projekten – die in vielen Branchen an der Tagesordnung sind – ist verhandlungssicheres Englisch Pflicht. Bonus: Du bist in mindestens einer weiteren Sprache fit. 

XING – hier tummelt sich alles rund ums Job-Leben.

Jetzt im größten deutschsprachigen Job-Netzwerk unterwegs sein.

Was muss ich studieren, um Business-Development-Manager·in zu werden?

Ein abgeschlossenes Studium ist in den meisten Unternehmen die Eintrittskarte ins Business-Development. Deine Chancen sind mit einem Abschluss in diesen Fächern gut

  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Wirtschaftsinformatik
  3. Informatik

Ein bisschen hängt es auch von der Branche und dem Bereich, in dem Du arbeitest ab, welches Studium geeignet ist. Auch fachspezifische Studiengänge bringen Dich zum Job als Business-Development-Manager·in. Wenn Du z. B. in der Biotech-Branche arbeiten willst, ist ein Chemie-, Biologie- oder Pharmaziestudium gefragt

Tipp: Während des Studiums kannst Du schon mal Erfahrungen im Business-Development durch Praktika und Werkstudentenjobs sammeln. Einige Hochschulen bieten in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern auch den Schwerpunkt Business-Development an. 

und finde auf XING das Praktikum, das Dich happy macht.

Gehalt: Wie viel verdiene ich als Business-Development-Manager·in?

Die gute Nachricht: Im Business-Development sind Deine Verdienstmöglichkeiten ausgezeichnet. Junior-Business-Development-Manager·innen können abhängig von der Branche und der Unternehmensgröße mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 65.000 € im Jahr rechnen. Die Obergrenze für Seniors liegt bei einem Jahresgehalt von rund 110.000 €

Wie finde ich einen Job als Business-Development-Manager·in?

Vor allem in Branchen mit hohem Innovationspotenzial sind Business-Development-Manager·innen gefragt. Dazu gehören insbesondere Informations- und Kommunikationstechnik (ITK)-, Pharma- und Biotech-Firmen sowie der Maschinen- und Anlagenbau. 

Als Business-Development-Manager·in bist Du inhouse oder in Unternehmensberatungen tätig. Von dort aus wirst Du nach Deinen Schwerpunkten und Kompetenzen in verschiedenen Unternehmen eingesetzt. Es gibt auch freiberufliche Business-Development-Manager·innen, die projektweise von Unternehmen gebucht werden. Schau gleich in die XING Jobbörse und finde Deinen Traumjob im Business-Development. Auf der Themenseite für Business-Development-Manager·innen vernetzt Du Dich mit zukünftigen Kolleg·innen und holst Dir News aus der Szene. 

Und welche Unternehmenskultur ist Deine?

Modern oder traditionell? Mehr Teamwork oder lieber Dein eigenes Ding? Antworten gibt’s im Unternehmenskultur-Test von XING. Finde heraus, was Dir wichtig ist und wo Du Dich wohlfühlst – wir schlagen Dir dann passende Unternehmen vor.

Schritt 1:

Du machst Dir schnell einen kostenlosen XING Account – Deine Visitenkarte fürs Job-Leben.

Schritt 2:

Du machst den Unternehmenskultur-Test und weißt, welche Unternehmen mit Dir matchen.

Dein Business-Development-Praktikum

Weißt Du, wo es langgeht, welche Trends und Lösungen Unternehmen nach vorne bringen? Ein Business-Development-Praktikum ist der Startschuss für Deine Karriere in der Geschäftsfeld- und Strategieentwicklung. Lehn Dich zurück und informiere Dich hier über den Einstieg ins Business-Development. 

Business Development-Praktika? Bei XING gibt’s über 1.000.

Mal eine neue Stadt oder doch um die Ecke? Hier haben wir Dir Praktikumsplätze nach Standort zusammengestellt:

Voraussetzungen: Das solltest Du als Praktikant·in im Business-Development mitbringen.

Business-Development-Manager·innen machen Unternehmen fit für die Zukunft: Sie entwerfen Strategien, um neue Märkte und Zielgruppen zu erobern, führen Markt- und Wettbewerbsanalysen durch, knüpfen Kontakte und motivieren die Belegschaft für anstehende Veränderungen. Für einen Job wie diesen sind einige (soziale) Kompetenzen unverzichtbar. Als Praktikant·in im Business-Development solltest Du Dich in diesen Eigenschaften wiederfinden

Du weißt, was morgen Trend ist

Du kannst überzeugen

Du bist bekannt für Deine kreativen Lösungen

Kommunikativ macht Dir keiner was vor

Du versetzt Dich gut in Menschen hinein

Du sprichst perfekt Englisch

Das erwartet Dich in Deinem Business-Development-Praktikum.

Die Geschäftsfeldentwicklung hat zwei Seiten: eine kreative und eine analytische. In Deinem Praktikum im Business-Development zeigst Du, dass Du beides kannst. Deine konkreten Aufgaben variieren mit der Branche und der Unternehmensgröße. Auf Jobs wie diese solltest Du Dich einstellen: 

  1. Du unterstützt bei Markt- und Finanzanalysen
  2. Du baust neue Kontakte auf
  3. Du guckst beim Reporting über die Schulter
  4. Du betreust erste eigene Kund·innen

Business Developer·in werden: So findest Du Deinen Job

Du sagst „Ja“ zu Aufgaben wie diesen? Dein Praktikum im Business-Development wartet vielleicht schon auf Dich – Du musst Dich nur bewerben. Hol Dir dafür Tipps für Anschreiben, denen Arbeitgeber·innen nicht widerstehen können, und wirf auch einen Blick in die XING Jobbörse für Business-Developer·innen. Wenn Du erst noch mal mehr über Deine Aufgaben im Business-Development wissen möchtest, schau Dir die Infos zum Berufsbild an. Und weil Networking in der Strategieentwicklung alles ist, liest Du hier schon mal nach, wie Du Kontakte für Dich nutzen kannst

Wie praktisch: Auf XING warten jede Menge Praktika.

Im größten deutschsprachigen Job-Netzwerk bist Du richtig – und eine von 30.000 Praktikumsstellen könnte bald Deine sein.

  1. Wir schlagen Dir die Praktika vor, die was für Dich sind.
  2. Mach Dir Dein XING Profil – und einen professionellen Eindruck.
  3. Schau, was Leute mit Deinen Skills beruflich so machen.